Waldpädagogik

Sachsen im Klimawandel

Module zu den Folgen der Erderwärmung für Natur und Volkswirtschaft
sowie zu den Erfordernissen einer Folgenbegrenzung

Sehr geehrte Pädagog/Innen,  liebe Schüler/Innen,  liebe Interessent/Innen;
wir freuen uns auf umfangreiche  Nachfragen  von Bildungsmodulen im Schuljahr 2023/2024 sowie im  Schuljahr  2024/2025!

Telefon: 0351/4160932 ganzjährig tags sowie So.-Fr. von 19.00 bis 21.00 Uhr      

Deutschland muss FRIEDENSTÜCHTIG werden!

Der Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen der MenschheitChristian Bernhofer, Professor für Meteorologie an der TU Dresden in "Sachsen im Klimawandel – Eine Analyse" (Dresden, September 2008)

Das Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel" stellt sich dieser Herausforderung!


Während der Module des Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel":

  • Aufforstungs- und Naturschutzaktionen f. Schüler/Innen mit dem SBS und dem Umweltamt Dresden
  • Arzneipflanzen- sowie Natur- und Landschaftswanderungen f. Interessent/Innen und Schüler/Innen
  • Klimawandelseminare während des Biologie-, Ethik- und Geographieunterrichtes
  • Projekttage f. Schüler/Innen z. B. im Naturraum "Forst", "Wiese" sowie z. B. als "Strategiespiel" in Ihrer Bildungseinrichtung
  • SCHILF in Ihrer Bildungseinrichtung sowie 
  • Lehrerfortbildungen mit dem Amt für Schule und Bildung
  • Fachvorträge von Naturwissenschaftler/Innen sowie Expert/Innen renomierter NGOs


beabsichtigen die Projektorganisatorin und Naturwissenschaftler/Innen, die globalen und regionalen Folgen des Klimawandels und die Erfordernisse von deren Begrenzung mit Schüler/Innen im Biologie-, Ethik und Geographieunterricht zu diskutieren und sie für diese Thematik zu sensibilisieren. Die Bildungsmodule sollen Jugendliche und weitere Teilnehmer/nnen unterstützen, "sich Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Veränderung erforderlich sind" (UNESCO 2005, Ziel der für die Jahre 2005 bis 2014 ausgerufenen UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"). Insbesondere an den von den Vereinten Nationen 2015 verabschiedeten SDGs "Klimawandel bekämpfen", "Leben unter Wasser" sowie "Leben an Land" orientieren sich alle aktuellen Lehr- und Informationsveranstaltungen sowie Naturschutzaktionen. 

ökologisch verträglich:

ökologisch verträglich:

Zur Organisation sowie inhaltlichen Vorbereitung der Module des Bildungsprojektes sind keine separaten Räume erforderlich, stehen keine Fördermittel sowie Gelder für Sachmittel zur Verfügung. Alle Wege an Bildungseinrichtungen werden - bis auf einzelne, an einer Hand abzählbare Ausnahmefälle - gelaufen, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln absolviert. Seitens der Projektorganisatorin werden weder ein handy noch ein smartfone genutzt, erfolgen alle erforderlichen Drucke auf zertifiziertes Recyclingpapier mit einem Weißegrad von 80, wird in Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst von Schülern die Dresdner Heide ökologisch stabilisiert = nachhaltig umbebaut, werden in Kooperation mit dem Amt für Abfall- und Kommunalwirtschaft von Schülern Natur- und Umweltschutzmaßnahmen realisiert.

ökonomisch fair:

ökonomisch fair:

Alle an und für Bildungseinrichtungen realisierten Module sind für diese kostenfrei.

sozial determiniert:

sozial determiniert:

Insgesamt drei Stundent/Innen der Technischen Universität Dresden und fünf Naturwissenschaft-ler/Innen arbeiteten und arbeiten im Projekt als Referent/Innen.

Naturschutz

NATUR BEWAHREN UND SCHÜTZEN - NATUR ZERSTÖREN

DIE FOTOS ZEIGEN IN EINER SEHR BEGRENZTEN ANZAHL ÜBER 16 JAHRE NATURNAH GESTALTETE, ZAUBERHAFTE BLUMENRABATTEN. STRÄUCHER BOTEN AUFGRUND IHRES MANUELLEN SCHNITTS AUF 3 m LÄNGE UND IHRES DICHTEN BEWUCHSES IN BODENNÄHE AMSELN, HAUSSPERLINGEN, KOHLMEISEN UND IGELN EIN ZU HAUSE UND EINE VON MEHREREN NAHRUNGSGRUNDLAGEN. AMSELN BRÜTETEN IN MANUELL UND SCHONEND VERSCHNITTENEN AHORNBÄUMEN. WEITERHIN ERNÄHRTEN SICH IM GRUNDSTÜCK GARTENROTSCHWÄNZE, ROTKEHLCHEN UND EICHELHÄHER. INSEKTEN FANDEN NEBEN EINEM REICHEN ANGEBOT AN FÜR SIE NUTZBAREN EINJÄHRIGEN PFLANZEN, STAUDEN UND GEHÖLZEN IM SOMMERHALBJAHR INSEKTENTRÄNKEN. FÜR DIE GEFIEDERTEN GÄSTE WAR EINE TRÄNKE IN STETS SAUBEREM ZUSTAND AUFGESTELLT.

Neid, Missgunst, Dummheit und Wut führten u.v.a. zu einer Zerstörung dieses einzigartigen Refugiums.

 

mehr erfahren

Arzneipflanzenwanderungen

Arzneipflanzenwanderungen - Natur- und Landschaftsbegeg-nungen

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

09.08.2024 / 10.00 Uhr - 12.30 Uhr / / für Pharmakanten der SGB Dresden mbH

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.


Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

24.04.2024 / 15.00 Uhr - 17.00 Uhr / / für Fachlehrer/Innen der Biologie sächsischer Gymnasien

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

25.08.2023 / 10.00 Uhr - 12.30 Uhr / / für Pharmakanten der SGB Dresden mbH

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

02.09.2022 / 10.00 Uhr - 12.30 Uhr / / für Pharmakanten der SGB Dresden mbH

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

09.09.2021 / 10.00 Uhr - 12.30 Uhr /  / für Pharmakanten der SGB Dresden mbH

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

12.06.2021 / 14.00 Uhr - 16.30 Uhr / Öffentliche Wanderung / für Interessierte

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

 

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

29.05.2021 / 14.00 Uhr - 16.30 Uhr / Öffentliche Wanderung / für Interessierte

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

04.09.2020 / 10.00 Uhr - 13.00 Uhr / für Pharmakanten 1. Lehrjahr

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

 

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

13.06.2020 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung / für Interessierte

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

 

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

06.06.2020 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung / für Interessierte

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!

Teilnahmegebühren: 10,00 Euro / 8,00 Euro

Großem Garten zum Botanischen Garten der Technsichen Universität Dresden

 

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

12.08.2019 / 09.00 Uhr - 12.00 Uhr / Pharmakanten SBG, 1. Lehrjahr

verantwortliche Pädagogin: Frau Hainke

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!

Teilnahmegebühren: 10,00 Euro / 8,00 Euro

 

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

05.05.2019 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung / 34 Interessent/innen

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!

Teilnahmegebühren: 10,00 Euro / 8,00 Euro

 

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

07.09.2018 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Teilnahmegebühren: 10,00 Euro / 8,00 Euro

Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!


Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

20.08.2018 / 09.00 Uhr - 12.00 Uhr / Pharmakanten SBG, 1. Lehrjahr

verantwortliche Pädagogin: Frau Zimmermann

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

 

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

27.07.2018 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Teilnahmegebühren: 10,00 Euro / 8,00 Euro

Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!


Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

12.06.2018 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Teilnahmegebühren: 10,00 Euro / 8,00 Euro

Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!


Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

01.05.2018 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und stark übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Teilnahmegebühren: 10,00 Euro / 8,00 Euro

Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!


Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

05.10.2017 / 12.30 Uhr - 15.00 Uhr / Vortrag, Übungen, Diskussion

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!

 

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

22.09.2017 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!


Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

11.08.2017 / 10.00 Uhr - 12.00 Uhr / Pharmakanten SBG, 1. Lehrjahr

verantwortliche Pädagogin: Frau Zimmermann

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!


Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

04.08.2017 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung  / 17 TeilnehmerInnen (Verkehrsstörung!)

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Eine Anmeldung wird unter info@.sachsen-im-klimawandel.de erbeten!


Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

03.08.2017 / 10.00 Uhr - 12.00 Uhr / Volkshochschule Dresden / 12 LehrerInnen

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

 

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

26.06.2017 / 14.00 - 17.00 Uhr / FÖJ-Rheinland-Pfalz / 24 FÖJ-ler und 2 Betreuer

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

12.06.2017 / 14.00 - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Eine Anmeldung wird unter info@.sachsen-im-klimawandel.de erbeten!


Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie / 16 sehr interessierte TeilnehmerInnen

23.04.2017 / 14.00 - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Eine Anmeldung wird unter info.sachsen-im-klimawandel.de erbeten!


Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

12.08.2016 / 09.00 - 12.00 Uhr / TeilnehmerInnen: Pharmakanten, 1. Lehrjahr
verantwortliche Pädagogin: Frau Zimmermann
Hospitation: Dr. Böttger, igeltour Dresden

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Eine Anmeldung wird unter info.sachsen-im-klimawandel.de erbeten!

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie / 9 TeilnehmerInnen

19.05.2016 / 14.00 - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung - Probeveranstaltung!
Hospitation: Dr. Böttger, igeltour Dresden

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!

mehr erfahren

Aufforstungsaktionen

Aufforstungsaktionen

  • Beitrag zum nachhaltigem Waldumbau im Forstbezirk Dresden
  • Beitrag zur Stabilisierung der Kohlenstoffdioxidsenke Wald

Während vier Aufforstungsaktionen in den Jahren 2010, 2011(= Eröffnung der 3. Sächsischen Waldwochen mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst) und 2012  (= Eröffnung der 4. Sächsischen Waldwochen mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst) pflanzten Mitarbeiter des Staatsbetriebes Sachsenforst und Oberschüler ca. 1.500 Traubeneichensetzlinge, ca. 2.800 Rotbuchensetzlinge sowie ca. 2.100 Bergahorn- und Vogelkirschensetzlinge. Herzlichen Dank!

Anläßlich der fünften Aufforstung im Bildungsprojekt des HdK "Sachsen im Klimawandel" pflanzten Mitarbeiter des Staatsbetriebes Sachsenforst und Schüler der 101. Oberschule am 28.03.2014 in der Dresdner Heide 1.100 Bergahorn-, Vogelkirschen- und Winterlindensetzlinge auf 2000 m² Fläche.

Die sechste Aufforstungsaktion bereichte eine 2000 m² große Forstfläche in der Dresdner Heide mit 600 Bergahornen, gesetzt von Mitarbeitern des Staatsbetriebes Sachsenforst und Schülern der 101. Oberschule Dresden.

Zur Eröffung der 8. Sächsischen Waldwochen - im Rahmen der siebenten projektgebundenen Aufforstung -  am 13.04.2016 im Beisein von Herrn Staatsminister T. Schmidt, Herrn Prof. Dr. H. Braun, GF des Staatsbetriebes Sachsenforst und Landesforstpräsident, Herrn Dr. M. Biernat, Forstbezirksleiter Dresden, Herrn H. Zuppke, veranwortlich für das Revier Langebrück und weiteren Mitarbeitern des Staatsbetriebes Sachsenforst bereicherten Schülerinnen und Schüler der 101. Oberschule Dresden das Revier Langebrück um 1000 Traubeneichensetzlinge und 50 Rotbuchensetzlinge.

Am 20.06.2017 tragen Schüler der Klasse 9a der 101. Oberschule Dresden innerhalb der achten Waldschutzmaßnahme des Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel" in Kooperation mit dem NABU RV Dresden-Meißen durch das Zurückschneiden/Zurücksägen von Hybridpappeltrieben zum Aufbau eines naturnahen "Hainbuchen-Winterlinden-Traubeneichen-Waldes" in Döltschen bei.

Am 10.04.2018 pflanzen Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a der 101. Oberschule Dresden unter Leitung von Frau Klengel, Klassenlehrerin, auf der Gemarkung Hellerau 1.200 Traubeneichensetzlinge und 1040 Hainbuchensetzlinge. Die Erstaufforstung dient dem Nachhaltigen Waldumbau. Als Projektpartner fungieren: der Staatsbezirk Sachsenforst, Forstbezirk Dresden / die Deutsche Schutzgemeinschaft Wald, Landesverband Dresden / die 101. Oberschule Dresden und das Bildungsprojekt des HdK "Sachsen im Klimawandel".

Am 11.04.2018 pflegten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b der 101. Oberschule Sachsen unter Leitung von Frau Richter, Klassenlehrerin, eine Eichenschonung in Dresden Meußlitz. Die am Projekt mitwirkenden Jugendlichen verbesserten die Wachstums- und Lebensbedingungen der Eichen  durch das Entfernen von Brombeertriebe aus dem Biotop, das Kürzen von  Gräsern und das optische Kennzeichnen der Bäume.

Am 05.04.2019 pflanzen anläßlich der Eröffnung der 11. Sächsischen Waldwochen Schüler/innen der Klasse 8b der 55. Oberschule Dresden und deren Lehrerin, Frau Macher, an den Standort angepaßte Laubbaumarten mit dem Ziel des nachhaltigen Waldumbaus. Die Projektorganisatorin bedankt sich beim Staatsbetrieb Sachsenforst herzlich für die wertvolle, über 11 Jahre andauernde Zusammenarbeit mit dem Forstamt Dresden.

Die Klasse 8a der 55. Oberschule Dresden wird im Schuljahr 2018/2019 in eine vom Umweltamt Dresden organisierte 11. Naturschutzmaßnahme des Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel" einbezogen. 

In Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst setzen Schüler/Innen der Klasse 9a der 55. Oberschule Dresden mit Ihrer Klassenlehrerin, Frau Macher, am 25. März 2020 in der 11. Aufforstung des Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel", Traubeneichen im Revier Bühlau, Dresdner Heide. Die Projektorganisatorin dankt Herrn Thomas Stelzig für die kurzfristige Integration der Pflanzung in seine Agenda sehr herzlich.

mehr erfahren

Lehrerfortbildungen

SCHILF/Lehrerfortbildungen

  • Wissensvermittlung/Wissenserwerb
  • Weitergabe von Fachpublikationen zu Klimawandel, Klimaschutz, Biodiversität, Nachhaltigkeit
  • Erwerb von Handlungskompetenzen

Bisher 16 Lehrerfortbildungen informierten Fachlehrer/Innen der Geographie und Biologie von Oberschulen über den derzeitigen und prognostizierten Klimawandel in Sachsen sowie die Auswirkungen auf einzelne Volkswirtschaftsbereiche, die zu erwartenden Folgen der Erderwärmung auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme sowie die Möglichkeiten einer Folgenbegrenzung. (Stand: 12/2024)

SCHILF veranstaltende Bildungseinrichtungen werden um das Abrufen von Honorar- und Fahrtgeldern vom Landesamt für Schule und Bildung gebeten.

Bisherige Termine von FOBIs:

28. 05. 2009 / Oberschule Wilsdruff / für Fachlehrer/Innen der Geographie Oberschule

24. 09. 2009 / 101. Oberschule Dresden / für Fachlehrer/Innen der Geographie Oberschule

28. 01. 2009 / Oberschule Neustadt Sa. / für Fachlehrer/Innen der Geographie Oberschule

21. 10. 2010 / SBG Dresden / für Fachlehrer/Innen der Biologie Oberschule

10. 03. 2011 / SBA Außenstelle Löbau / für Fachlehrer/Innen der Biologie Oberschule

21. 03. 2017 / SBA Leipzig / Biodiversität und Klimawandel - Arten und Lebensgemeinschaften Sachsens im Visier / für Fachlerhrer/Innen der Biologie

Bisherige Termine von SchiLFs:

10. 04. 2013 / Gymnasium Einsiedel Chemnitz / für Fachlehrer/Innen der Biologie und Geographie Gymnasium

11. 06. 2013 / Gymnasium St. Annen, Annaberg-Buchholz / für Fachlehrer/Innen der Biologie und Geographie

09.05.2017 / Gymnasium Schkeuditz, Schkeuditz / für Fachlehrer/Innen der Biologie und Geographie

29.11.2017 / Bernhard-von-Cotta-Gymnasium Brand-Erbigsdorf / für Fachlehrer/ Innen der Biologie und der Geographie

30.01.2019 / Gymnasium Marienberg, Marienberg / für Fachlehrer/Innen der Geographie

28.02.2022 / Gymnasium Burgstädt, Burgstädt / für Fachlehrer/Innen der Fachschaft Geographie, der Biologie, der Ethik

09.03.2022 / Oberschule Pegau /  für Fachlehrer/Innen der Fachschaft Geographie, der Biologie, der Ethik

07.12.2022 / Christoph-Graupner-Gymnasium, Kirchberg / für Fachlehrer/Innen der Biologie, der Ethik und der Geographie

25.10.2023 / Sportgymnasium Dresden / für Fachlehrer/Innen der Geographie,  der Biologie, der Ethik

06.11.2023 / Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha / für Fachlehrer/Innen der Geographie

10.04.2024 / Gymnasium Zschopau / für Fachlehrer/Innen der Geographie

24.04.2024 / Gymnasien Sachsens / für Fachlehrer/Innen der Biologie


 




mehr erfahren

Fachvorträge

Fachvorträge

„Die globale Erwärmung ist so schwerwiegend und so dringlich, weil das große irdische System, Gaia, in einem Teufelskreis positiven Feedbacks gefangen ist. Zusätzliche Wärme aufgrund jedweder Ursache, seien es die Treibhausgase, das Schwinden des arktischen Eises oder des Amazonasregenwaldes, wird verstärkt, und das hat mehr als nur additive Auswirkungen. Es ist fast, als hätten wir ein Feuerchen gemacht, um uns zu wärmen, und beim Brennholznachlegen nicht bemerkt, dass das Feuer bereits außer Kontrolle geraten ist und die Möbel in Brand gesetzt hat. Wenn das passiert, bleibt nur wenig Zeit, das Feuer zu löschen. Die globale Erwärmung greift um sich wie ein Feuer, und es bleibt nahezu keine Zeit zu reagieren."

James Lovelock, „Intependent" 24. Mai 2004

mehr erfahren

Projekttage

Projekttage

Projekttage mit der 101. Oberschule / "Wiese als Lern- und Erlebnisstätte"

"Liebe Frau Dressel-Zagatowski,

von Herzen danke ich Ihnen für die freundschaftliche und solidarische Kooperation."
Kerstin Richter

28.09.2017
Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte

Schüler erkennen und beschreiben Arzneipflanzen (Schafgarbe, Spitzwegerich...) und fertigen ein Pflanzentagebuch an.

27.09.2017
Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte

Schüler der Klasse 5b rechen die zweite Mad der "Bühlauer Wiese", bestimmen die Süßgräser sowie die vor Ort wachsenden Arzneipflanzen und formen Figuren aus den Gräsern.

26.09.2017
Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte

Schüler erkennen und beschreiben Arzneipflanzen (Schafgarbe, Spitzwegerich...) und fertigen ein Pflanzentagebuch an.

25.09.2017
Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte

Schüler der Klasse 5a rechen die zweite Mad der "Bühlauer Wiese", bestimmen die Süßgräser sowie die vor Ort wachsenden Arzneipflanzen und formen Figuren aus den Gräsern.


Projekttage mit Oberschule Pieschen in Dresden für Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10b
verantwortliche Pädagogin: Frau Lutz
Thema:
Klimawandel und Biodiversität in der Dresdner Heide - Arten in der Dresdner Heide erkennen, beschreiben, wertschätzen
02.-04.09.2014
02.09.2014 Seminar und Recherche
Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem "Wald":
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
Klimawandel im Anthropozän
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften der Dresdner Heide
Schülerinnen und Schüler recherchieren zu 52 Pflanzen- und Tierarten der Dresdner Heide
03.09.2014
Exkursionsleiter:
Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda
Fachexkursion in Dresden Bühlau
Informationen zum Ökosystem Dresdner Heide
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a erkennen und beschreiben Pflanzen- und Tierarten
04.09.2014
Exkursionsleiter:
Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda
Fachexkursion in Dresden Bühlau
Informationen zum Ökosystem Dresdner Heide
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b erkennen und beschreiben Pflanzen- und Tierarten

Die Fotos 1-3 zeigen die Vegetation im Einzugsbereich des Eisenbornbaches.
Die Fotos 4-5 entstanden während des
Projekttages 1 am 02.09.2014.
Die Fotos 6-9 dokumentieren die Exkursion mit Schüler der Klasse 10a
in die Dresdner Heide am 03.09.2014.
SchüllerInnen stellen Pflanzen- und Tierarten der Dresdner Heide unter fachlicher Regie von Herrn Dr. Slkobodda vor.
Die Fotos 10-12 dokuzmentieren die Exkursion mit Klasse 10b in die Dresdner Heide.
Herr Stelzig, Revier Bühlau, erläutert - wie am Vortag - die Bedeutung eines nachhaltigen "Wald"umbaus.
SchülerInnen stellen Pflanzen- und Tierarten der Dresdner Heide unter fachlicher Regie von Herrn Dr. Slobodda vor.


Ein herzliches Dankeschön an die Leitung der OS Pieschen, an Frau Lutz, Fachlehrerin für Biologie, besonders an die SchülerInnen der Klasse 10a und vor allem an Herrn Dr. Siegfried Slobodda.







mehr erfahren

Seminare

KLIMAWANDEL-Seminare

zu den Folgen der Erderwärmung für Natur und Volkswirtschaft sowie zu den Erfordernissen einer Folgenbegrenzung

mehr erfahren

Waldpädagogik

"Wald"pädagogik

"Wald"pädagogische Bildungsmodule für Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 bis 2 werden mit dem Ziel einer an den Sachunterricht angelehnten  Wissensvermittlung in der und über die Natur, geleitet von Kerstin Richter, Staatlich zertifizierte Waldpädagogin, durchgeführt. Angeboten werden in der Dresdner Heide die Themen:

"'Wald'fühlungen - Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen"

"Pflanzen des 'Waldes'"

"'Wald'fühlungen - Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen" und "Pflanzen des 'Waldes' erkennen, beschreiben, wertschätzen"

"Tiere des 'Waldes'" / "Wildschein, Reh und Fuchs".

Die "Wald"pädagogischen Bildungsmodule entsprechen keinen Wandertagen und erfordern im Vorfeld eine sachlich korrekte Information des "Unterrichtes in der Natur"!

Ein von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr angesetztes Bildungsmodul  kostet pro Klasse/Grup pe einen Beitag von 60,00 Euro.

"'Wald' erleben mit allen Sinnen"
Waldpädagogisches Bildungsmodul / Prüfung zur Staatlich zertifizierten Waldpädagogin

Am 11.05.2015 fand in der Nähe des "Walderlebnisgartens Eich" die Prüfung der Projektorganisatorin zur Staatlich tertifizierten "Wald"pädagogin statt.

Die vom 21.01.2014 bis 11.05.2015 dauernde Fortbildung und Prüfung zur "Staatlich zertifizierten Waldpädagogin" wurde: "Mit Erfolg bestanden".

AM 11.05.2015 WAR ES IN TREUEN/VOGTLAND GEGENÜBER DEM LANGJÄHRIGEN MITTEL 1961 - 1990 7 GRAD WÄRMER. IN DER NACHT VOM 30.04. ZUM 01.05.2015 HATTE ES DAS VORLETZTE MAL EINE GERINGFÜGIGE MENGE GEREGNET, IN DER NACHT VOM 09. ZUM 10.05.2015 FIEL EIN SCHAUER. DAS ERDREICH IST IM MAI 2015 OBERFLÄCHLICH HART UND BIS IN TIEFERE SCHICHTEN EXTREM TROCKEN!

(s. Resonanz im Schuljahr 2014/2015)

mehr erfahren
  • Seminare Zahnärzte

Individuelle Erfordernisse einer Folgenbegrenzung

Handlungsoptionen zur individuellen Begrenzung von CO2-Emissionen (Kohlen(stoff)dioxideinträge), zur Erhöhung der Naturverträglichkeit und Nachhaltigkeit im Lebensalltag = Zukunftsfähigkeit (nachhaltiger Einkauf bezogen auf Dresden)

  • Wechsel zu „Grünem Stromanbieter": Greenpeace Energy / Elektrizitätswerke Schönau / Lichtblick / Naturstrom AG
  • Ressourcen- und Energiesuffizienz und -effizienz (Vermeidung von Ressourcenverbrauch, Erhöhung des Wirkungsgrades bei der Nutzung bei Material und Energie)

Computernutzung

  • stand-by-Modus ausschalten

Einkaufen

  • regionale Produkte bevorzugen (Wochenmärkte, z. B. in Dresden, Chemnitz oder Leipzig, Konsum)
  • langlebige Produkte bevorzugen
  • Produkte in Mehrwegverpackungen bevorzugen
  • dem Bedarf entsprechend einkaufen
  • wenn möglich, fair gehandelte Lebensmittel und Kleidung kaufen: (Eine-Welt-Läden: Kreuzstr. 7, Reisewitzer Str./Schillingstr.7, Hauptstr. 23)
  • 10.000 umwelt- und sozialverträgliche Produkte für Büro, Schule, Haushalt und Freizeit → memo AG, Am Biotop 6, 97259 Greußenheim
  • Kleidung nach Ökologie- oder Sozialstandards: HessNatur-Textilien GmbH Butzbach

Energie:

  • Wechsel zu Grünem Stromanbieter (s. o.)
  • Energiesparlampen, die recyclingfähig sind

Ernährung

  • ab 18. Lebensjahr Übergang zu vegetarischer bzw. veganer Ernährung prüfen
  • wenn Fleisch, dann so wenig wie möglich und nie vom Discounter, sondern vom Bauern

Freizeit

  • nachhaltige Mobilität (Laufen, Fahrrad, ÖPNV)
  • Urlaub: selten und bewusst reisen, möglichst ohne PKW und Flugzeug

Geschirr spülen

  • Spülautomat maximal füllen
  • beim Spülen mit Hand Spülmittel minimieren

Heizung / Wasser

  • Wassertemperatur warmen Wassers bei Entnahme auf Minimum einstellen
  • Duschzeiten/Wannenfüllung auf Mindesterfordernis begrenzen

Kochen

  • Topf beim Kochvorgang mit Deckel abdecken
  • beim Elektroherd Herdplattengröße an Topfgröße anpassen
  • Restwärme der  Kochplatten des Elektroherdes nutzen

Papiernutzung

  • sparsam/vorder- und rückseitig / auf zertifiziertes Recyclingpapier mit einem Weißegrad von 72 schreiben → Kopierpapier (Witte Könneritzstr. 19)
  • Schulhefte aus Recyclingpapier zum Schulmarkt und danach (Karstadt, Schreibwarenabteilung Prager Str. 12)
  • Farbpapiere Kopierpapier, Pappen → memo, 10.000 umwelt- und sozialverträgliche Produkte für Büro, Schule, Haushalt und Freizeit (memo AG, Am Biotop 6, 97259 Greußenheim)

Raumwärme / Lüften

  • Heizung/Wärmequelle (außer Fußbodenheizung) bei Anwesenheit anstellen
  • Heizung/Wärmequelle (einschließlich Fußbodenheizung) auf Mindes(wohlfühl)temperatur einstellen
  • Raumtemperatur wenn möglich auf 18,0 °C, maximal auf 20 °C begrenzen → Vermeidung von CO2-Emissionen und Schonung des Geldbeutels

Schulweg

  • nachhaltige Mobilität (Laufen, Fahrrad, ÖPNV)

Trennung von Reststoffen = „Müll"trennung/"Müll"vermeidung

  • ein Minimum an Reststoffen „produzieren" und diese korrekt trennen

Wäsche trocknen

  • an der Luft

Wäsche waschen

  • Waschmaschine maximal füllen
  • mit möglichst geringer Temperatur, möglichst geringer Waschmittelmenge, möglichst schonendem Waschmittel waschen

Weihnachtsbäume

  • nach Alternativen suchen (Bäume mit großem Pflanzballen aus Gärtnerei, Pflanzloch im Herbst vorbereiten, an frostfreien Tagen pflanzen und wässern → Anwachsgarantie besteht nicht) → Strauß statt Baum → Volkskunst aus dem Erzgebirge statt Strauß

Wohnen nach dem 18. Lebensjahr

  • Eigenheimbau bedeutet Flächenversieglung, Landschaftszerstörung
  • Wohnung im Stadtzentrum ist energetisch und in Bezug auf Flächenverbrauch sinnvoll

Nachhaltigkeit als globale Herausforderung

Nachhaltigkeit als globale Herausforderung finden Sie hier

Nachhaltigkeitskriterien im Bildungsprojekt

Nachhaltigkeitskriterien im Bildungsprojekt:

  • Anreise an Bildungseinrichtungen erfolgt zu Fuß, per Fahrrad, per ÖP(N)V
    Im Schuljahr 2010/2011 erfolgten von 150 An- und Abreisen an Bildungsstätten vier mit einem PKW und 146 nachhaltig. Im Schuljahr 2012/2013 wurde ausschließlich zur Fahrt von Adorf in das Freilichtmuseum Eubabrunn ein PKW genutzt.
  • für den Briefverkehr und sämtliche Kopien wird zertifiziertes Recyclingpapier mit einem Weißegrad von 72 genutzt
  • die Projektorganisatorin realisiert folgende Kriterien im Alltag:
    Strom von greenpeace energy
    Kauf von Kleidung überwiegend nach Ökologie- und Sozialstandards
    vegetarische Ernährung
    Gartenarbeit ohne Strom, sparsame Düngung, keine Kalkung der Wiese
    Raumtemperatur im Winter weitestgehend unter 18,5 °C,
    PKW-freie Lebensweise, PKW- und Flugzeugfreie, seltene Urlaubsreisen

Diskussion über nachhaltige(re) Lebensweisen in den Seminaren:

  • nach Stichpunkten auf Folien sind die Jugendlichen aufgefordert, Möglichkeiten einer Ressourcen schonenden, Energie effizienten, Natur solidarischen Lebens-weise zu benennen und diese für sich zu werten (s. Folien)

Aufforstungen im Projekt:

  • Während dreier Aufforstungsaktionen pflanzten Oberschüler unterstützt von Mitarbeitern des Staatsbetriebes Sachsenforst
    am 07. 04. 2010 Am Heller in Dresden 1.500 Traubeneichensetzlinge
    am 14. 04. 2011 in Wachau Feldschlösschen (Tornadogebiet) 2.800 Rotbuchen-setzlinge
    am 28. 03. 2012 in Liegau Augustusbad 1.400 Bergahorn- und Vogelkirschensetzlinge
    am 08. 11. 2012 in Dresden Reick 700 Bergahornsetzlinge.

Durch die Aufforstungen leistete das HdK-Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel" einen symbolischen Beitrag zum nachhaltigen Waldumbau und zur Stabilisierung des    sächsischen Waldes gegenüber klimatischen Veränderungen.

web-Adressen zu Klimawandelfolgenbegrenzung, Klimawandel, Biodiversität, Nachhaltigkeit

www.awi.com  -  Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

www.bmu.de  -  Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

www.bne-portal.de  -  Bildung für nachhaltige Entwicklung, Weltdekade der UN 2005–2014

www.bund.net  -  BUND Freund der Erde

www.bundesumweltamt.de  -  Bundesumweltamt

www.climate-service-center.de  -  Klimawiki = Bildungsserver

www.dwd.de  -  Deutscher Wetterdienst

www.ews.de  -  Elektrizitätswerke Schönau → Grüner Strom

www.greenpeace.de  -  Greenpeace Deutschland

www.greenpeace-energy.de  -  Greenpeace Energy → Grüner Strom

www.grüner-leben.de  -  Meisterbetrieb Garten- und Landschaftsbau DD

www.hessnatur.com  -  design for life → Textilien nach Ökologie- oder Sozialstandards

www.ingentaconnect.com  -  GAIA: Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft = wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Wien

www.klimafakten.de  -  28 wissenschaftlich widerlegte Behauptungen von Klimawandelskeptikern, Hrsg. PiK

www.lateinamerikanachrichten.de  -  Lateinamerikanachrichten online

www.lichtblick.de  -  LichtBlick → Grüner Strom

www.memo.de  -  10.000 umwelt- u. sozialverträgliche Artikel

www.nabu.de  -  Naturschutzbund Deutschland e.V.

www.phoenix.de  -  Ereignis- u. Dokumentationskanal von ARD u. ZDF

www.pik-potsdam.de  -  PotsdamInstitut für Klimafolgenforschung

www.regklam.de  -  REGionalesKLimaAnpassungsprograMm für die Modellregion Dresden

www.regenwald.org  -  Rettet den Regenwald e. V.

www.sachsen.de  -  Portal des Freistaates Sachsen (u. a. Umwelt, Landwirtschaft, Wald → Klima)

www.smul.sachsen.de  -  Referat 55 Klimaschutz, Klimawandel

www.smul.sachsen.de  -  Staatsbetrieb Sachsenforst

www.umwelt.sachsen.de  -  Regionales Klimainformationssystem ReKIS

laguna-onlineshop.de - Dein Onlineshop für nachhaltige, pastikfreie Produkte

Video über das Bildungsprojekt

Hinweis: Schüler haben Fragen spontan beantwortet.

Seminarinhalte in Schlagworten

  • 2010 Internationales Jahr der Biologischen Vielfalt
  • 2011 Internationales Jahr der Wälder
  • 2012 Internationales Jahr der Erneuerbaren Energien für alle
  • 2013 Internationales Jahr der Wasserkooperation
  • 2015 Internationales Jahr der Böden
  • Weltklimakonferenz in Paris
  • 2016 Internationales Jahr der Hülsenfrüchte
  • 2017 Internationales Jahr des nachhaltigen
    Tourismus für Entwicklung
  • 2017 UN-Klimakonferenz in Marrakesch
  • 2018 UN-Klimakonferenz in Kattowitz
  • 2019 UN-Klimakonferenz in Madrid
  • 2020 UN-Klimakonferenz in Glasgow abgesagt
  • 2021 UN-Klimakonferenz in Verantwortung von Großbritanien und Italien
    (s. auch Nachhaltigkeit als globale Herausforderung)

  • Anbieter von Strom aus regenerativen Quellen
  • Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Klimawandel
  • Anthropogener Treibhauseffekt
  • Arealbestandsveränderungen der forstwirtschaftlichen Klimastufen
  • Arktische Meereisbedeckung im September des Betrachtungsjahres
  • Baum des Jahres
  • Baumbestand sächsischer Wälder
  • Beginn der Kirschblüte in Japan
  • Biodiversität als Lebensversicherung
  • Biogeographische Regionen Deutschlands
  • Diagnose und Prognose der klimatischen Wasserbilanz in Sachsen
  • Elemente zur Ausformung naturnaher Waldgesellschaften
  • Emittenten von Treibhausgasen
  • Energie- und Klimaprogramm in Sachsen
  • Energiewende in Deutschland
  • Ertragsausfallrisiko in Sachsen
  • Fichte als Brotbaum der Forstwirtschaft ist Verlierer im Klimawandel
  • Folgen der energetischen Verwertung fossiler Energieträger
  • Folgen der energetischen Verwertung von Braunkohle in Sachsen
  • Folgen der Hitzewelle in Australien 2012
  • Folgen der Waldbrände in Russland
  • Folgen milder Winter der 90er Jahre auf die Vegetation
  • Folgen von Hitze- und Dürreperioden zunehmender Intensität und Häufigkeit im Frühjahr und Frühsommer in Sachsen für Natur und Volkswirtschaft
  • Folgen des Sturmtiefs Emma in Sachsen
  • Folgen des Sturmtiefs Kyrill in Sachsen
  • Folgen eines exponentiellen Bevölkerungswachstums
  • Folgen von E10 und Biodiesel
  • FRIEDEN mit der NATUR, mit der Umwelt sowie mit der gesamten Völkergemeinschaft als einzig mögliches Entwicklungskonzept
  • Gemäßigte Klimazone
  • Gewinner des Klimawandels: mediterane Pflanzen- und Tierarten
  • Globale Rüstungsausgaben!
  • Globale Temperaturentwicklung
  • Hainsimsen-Buchenwälder und deren ursprünglichen Ausbreitungsgebiete
  • Indikatoren für die Gesundheit des Waldes
  • Insektenbefall von Fichten- bzw. Kiefernreinforsten
  • IPCC-Szenarien nach dem 4. Sachstandsbericht
  • Kipppunkte im Klimasystem
  • Klima
  • Klimatische Wasserbilanz 1991 – 2005 in Sachsen
  • Klimawandel
  • Klimawandel am Chilwasee
  • Klimadiagramme von Messstationen verschiedener Klimazonen
  • Komplexe anthropogene Einflüsse auf Flora und Fauna
  • Konsum nach Ökologie- oder Sozialstandards und dem Bedarf entsprechend
  • Krieg als höchste Form menschlicher Arroganz, Dummheit und Profitgier
  • Kyóto-Protokoll
  • Nachhaltige Waldnutzung
  • Nachhaltiger Waldumbau
  • Nachhaltigkeit – ein Handlungsmaxim der Forstwirtschaft
  • Natürlicher Treibhauseffekt
  • Natürliche Waldverjüngung
  • Natürlicher Treibhauseffekt
  • Niederschlagsentwicklung 1991 – 2005 in Sachsen
  • Niederschlagsentwicklung im Raum Dresden
  • Niederschlagsentwicklung in Sachsen, Projektion
  • Niederschlagstrend Sommer Deutschland 1991 – 2010
  • Niederschlagstrend Winter Deutschland 1991 – 2010
  • Regenwaldreport – Gemeinsame Erfolge für den Regenwald
  • Rio + 20
  • Optionen einer nachhaltigen Energieversorgung
  • REGKLAM-Modellregion Dresden
  • Schutzgebiete der Natur in Sachsen
  • Temperaturentwicklung 1991 – 2019 in Sachsen
  • Temperaturentwicklung im Raum Dresden
  • Temperaturentwicklung in Sachsen, Projektion
  • Temperaturmessreihen verschiedener Klimastationen
  • Temperaturschwankungen der letzten 11.000 Jahre
  • Toutismus im Kontext von Natur- und Umweltschädigung, "Entwicklung" und Klimawandel
  • Ursachen des Schwindens von 13 Mill. ha Waldflächen/a
  • Urwälder als Biodiversitäts-Hotspots und Klimaregulatoren
  • Verlierer im Klimawandel: feuchtigkeits- und kälteliebende Arten, endemische Arten, insbesondere Moorökosysteme
  • Vorteile Erneuerbarer Energieträger und Hinterfragen von Bioenergie
  • Vorteile von Recyclingpapier
  • Waldbestand in Deutschland
  • Waldbrandgefahr in Sachsen zunehmend
  • Waldbrände 2012
  • Waldeigentumsarten in Sachsen
  • Waldfunktionen
  • Waldschäden in Sachsen
  • Waldzustandsbericht des letzten Jahres
  • Weltartenschutzkonferenz in Bangkok
  • Weltklimakonferenzen
  • Wetter
  • Wettermotoren
  • Wildnis der Welt und deren alternativlose Bewahrung
  • Zukunftsfähige Mobilität

Im Schuljahr 2023/2024 werden folgende Klimawandelseminare für Schüler:innen während des regulären Unterrichtes und während Projekttagen sowie folgende Fachvorträge als SCHILF-Veranstaltungen und Lehrerfortbildungen angeboten:

Anschreiben an Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Biologie, der Ethik und der Geographie von Gymnasien und an Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Biologie und der Geographie von Ober-schulen im Schuljahr 2023/2024: